Was war los im Schuljahr 2015/16
Baseballturnier mit den Attnang-Puchheim AthleticsAm Dienstag und Mittwoch in der letzten Schulwoche wanderten die 2. und 3. Klassen zum Baseballturnier der Attnang- Puchheim Athletics zum Spitzberg. Es herrschte bereits großartige Stimmung als die Kinder dort ankamen. Schulschlussprojekt 2016Mit zwei spannenden Projekttagen, an denen die Klassenverbände aufgelöst wurden, begann die letzte Schulwoche dieses Schuljahres. Jahresabschluss im Obra KinderlandDie SchülerInnen der 1a Klasse traf sich am Freitag, 1. Juli mit Eltern, Geschwistern und Pädagoginnen im Obra Kinderland in Neukirchen, um den gewonnen Gutschein von der Down Syndrom Gala einzulösen. Nach einem gemeinsamen Lied begann bei herrlichem Wetter das Abenteuer. Alle waren begeistert von Bauernhof, Ritterburg, Floß, Treteisenbahn, Wasserspielplätzen, Schatzsuche, Reifenrutsche und vielem mehr. Ein tolles Erlebnis nicht nur für die Schülerinnen und Schüler. SchulfestAm Freitag, 24. 6. 2016 fand bei strahlendem Wetter das Schulfest 2016 statt. Der Elternverein organisierte das Fest wie immer perfekt und baute schon am Vormittag im Schulgarten auf. Mit den Vorführungen der Bläserklasse und dem Jugendblasorchester der Musikschule wurde das Fest eröffnet, gefolgt von den Beiträgen und Liedern der Klassen und Musikkinder der Schule. Bei guter Stimmung und gemütlicher Atmosphäre genossen alle die kühlen Getränke und das Eis. Ein besonderer Höhepunkt war die Verlosung der Tombolapreise. Groß war die Freude bei den Gewinnern der Hauptgewinne. „Alles, was Recht ist! – Warum wir Kinderrechte brauchen“Am 24. Juni 2016 besuchte die 3a-Klasse die Ausstellung
„Alles, was Recht ist! – Warum wir Kinderrechte brauchen“. In der abwechslungsreichen Ausstellung wird ein Thema präsentiert, das seit Beschluss der UN-Kinderrechtskonvention 1989 nichts an Aktualität verloren hat. Erfolg für die Fußballmannschaft der VSBei den Bezirksmeisterschaften der Volksschulen im Juni erreichte das Team der VS Puchheim den hervorragenden 4. Platz. Vorhang auf!Die lange einstudierten Theaterstücke der 2. Klassen wurden endlich aufgeführt! Es war ein wirklich tolles Erlebnis für alle. Haltungsturnen mit AnnaAlle Jahre wieder besucht Anna Aignesberger alle Klassen der Volksschule. Sie versucht, falsche Bewegungsausführungen zu korrigieren und die müden Muskeln zu trainieren. Viele Übungen für Wirbelsäule und Bandscheiben sind in lustigen Spielen verpackt und motivieren die SchülerInnen zu hartem Training. Begegnungszeit im JuniEin letztes Mal vor den Ferien traf sich die Schulgemeinschaft zur Begegnung im Turnsaal. Die Kinder vom Musikalischen Gestalten sangen und spielten das Musical: Autorenlesung – Sarah Michaela OrlovskyAm Mittwoch, 22. Juni, stellte die Autorin Sarah Orlovsky ihr neuestes Werk „Ein Schnurrbart erobert die Welt“ an unserer Schule vor. Eine „neue Lehrerin“ auf 4 PfotenBesonders groß wurden so manche Kinderaugen der 2a, als sie am Freitag, den 17.06.2016, Besuch von Daniela Ploberger und ihrer Therapiehündin Gwendy bekamen. Im Sitzkreis durften die Kinder viele Fragen stellen und sich gleich bei einer Mutprobe beweisen. Gwendy ging nämlich auf Futtersuche und durfte von jedem Kind ein Leckerchen vom Körper fressen – wo dieses Leckerchen war, durfte jedes Kind selbst entscheiden – von der Hand, vom Kopf, vom Bauch oder von einem vorgehaltenen Löffel. Dass dabei hin und wieder ein feuchter Hundekuss zurückblieb, konnte man sofort an dem Kichern der Kinder hören. Ein großer DANK geht an Daniela Ploberger und ihre Hündin Gwendy, die mit ihrem Besuch die gesamte 2a für zwei Stunden zum Staunen und Strahlen brachte. Landesausstellung Mensch & Pferd in Stadl-PauraAm 7.6.2016 machten die 3. Klassen bei Kaiserwetter einen Wandertag zum Pferdezentrum Stadl-Paura. Nach einer kurzen Wanderung durch die Felder erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm mit einer Führung durch die Landesausstellung. Dabei wurden die Kenntnisse, die wir im Sachunterricht im Rahmen unseres Projektes „Pferd“ erworben haben, vertieft. Besonders interessant war es, die Zugkraft eines Pferdes zu erfahren. Auch ein altes, im Moor erhalten gebliebenes Pferdeskelett erweckte unsere Aufmerksamkeit. Zum Abschluss genossen noch einige von uns ein kühlendes Eis. Es war ein erlebnisreicher Ausflug. Was quakt denn da?Ein Highlight in unserem Schuljahr waren besondere Gäste in den zweiten Klassen. Von der Kinderstube an konnten die SchülerInnen die Frösche beim Wachsen beobachten. Jeden Morgen wurden sie genau betrachtet und jeder noch so kleine Entwicklungsschritt festgestellt. So eine Metamorphose live mitzuerleben war ein besonderes Erlebnis, dass wir nicht so schnell vergessen werden. Besonders schwer fiel es den Kindern, als sie die fertigen Frösche in die Attnang-Puchheimer Au entlassen mussten. Baseballtraining mit den Attnang-Puchheim AthleticsSchon im Herbst und jetzt auch wieder im Frühling durften einige Klassen der Schule mit professionellen Baseballspielern der Attnang-Puchheim Athletics trainieren. Die SchülerInnen stellten fest, dass es oft gar nicht so einfach ist, den Ball zu treffen oder ihn mit dem Handschuh zu fangen. Mit der Zeit und mit viel Engagement und Tipps der Trainer schafften es die Kinder immer öfter und es entwickelte sich ein spannendes Spiel. Dass die Trainer meist Englisch sprachen, verwunderte viele am Beginn des Trainings. Gut vorbereitet, nehmen die zweiten und dritten Klassen, in der letzten Schulwoche, am Baseballturnier am Spitzberg teil. Viel Glück! Kinderyoga – ein Ausflug in spannende WeltenMit viel Neugier und Spannung erwarteten die 2. Klassen die beiden Yogastunden. Bei der Reise in den indischen Dschungel trafen die SchülerInnen viele exotische Tiere, die sich als tolle Yogaübungen entpuppten. Besonders aufregend war auch der Ausflug in die Piratenwelt, bei der die SchülerInnen gemeinsam gegen fremde Piraten und so manche Ungeheuer aus dem tiefen Meer kämpfen mussten. Beim Kinderyoga hat sogar das Lautsein, Laufen und Tanzen seinen Platz. Ein besonderes Dankeschön gilt Katrin Hauser, die uns zu diesen abenteuerlichen, aber doch entspannenden Turnstunden entführte. Vom Spiel zum TheaterstückWenn Monika Holletz zu Besuch ist, dürfen die Kinder der zweiten Klassen auch mal jemand Anderes sein. Die Theaterpädagogin kommt schon seit Anfang April fast jede Woche in die Schule. Mit lustigen Spielen und Gruppenarbeiten, bei denen viel Körpersprache und Kreativität nötig ist, üben wir uns nicht nur in Spontaneität und Rücksichtnahme, sondern wachsen auch als Klassengemeinschaft immer mehr zusammen. Als Abschluss freuen sich die SchülerInnen schon besonders auf ein Theaterstück, welches von Monika Holletz eigens für sie geschrieben und gemeinsam erarbeitet wurde. Für die tollen Stunden wollen wir uns ganz herzlich bedanken. Klassenmesse der 1. KlasseFeier einer Tauf-Erinnerung in der Georgskirche beim Taufbecken. Die Kinder erleben anschaulich die Symbole der Taufe: Weihwasser, Taufkleid, Taufkerze und Chrisam. Stöpsel sammeln für Hannah Oberhummer am Standort PuchheimSeit März 2016 beteiligt sich auch die Volksschule am Sammeln von Stöpseln. Die Stöpsel werden als hochwertiger Kunststoff bei einem Recycling-Unternehmen in Slowenien geschreddert und Granulat für die Weiterverarbeitung für PKW- und LKW-Batterien oder zur Herstellung von Mülltonnen aufbereitet. Pro Tonne Plastik-Material gibt es € 260,- für bedürftige Kinder wie z.B. Hannah. http://www.stoepsel-sammeln.at/ Kindergala: Ein Platz im LebenAm 28. Mai 2016 fand in Seewalchen die Kindergala „Ein Platz im Leben“ statt. Im Rahmen dieser Gala wurden die Beiträge und die Sieger vom Kreativwettbewerb vorgestellt. Begegnungszeit, die ZweiteAm Mittwoch, 27. April war es wieder soweit: Die ganze Schule versammelte sich im Turnsaal, um Erlerntes vorzuzeigen, gemeinsam zu singen und die Aprilgeburtstage miteinander zu feiern. Lehrausgang StadtamtAm 10. Mai 2016 unternahm die 3a–Klasse einen Lehrausgang ins Rathaus von Attnang-Puchheim. Dabei erkundeten die SchülerInnen mit viel Interesse die einzelnen Abteilungen. In der Finanzabteilung erfuhren wir, dass unsere Stadt zwar viel Geld, aber auch einige Schulden hat. Bevor wir in die nächste Abteilung wanderten, bekamen wir noch eine „süße Pizza“ zum Naschen. Vielen Dank nochmals! Im Meldeamt erhielten wir Auskunft, wer in welchem Haushalt wohnt (falls man gemeldet ist) und im Standesamt erfuhren wir so manches Wichtige über das Heiraten. Besonders interessant war die Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dort wurde uns die Gemeindezeitung genauer vorgestellt und es kam sogar ein Foto von uns auf die Titelseite. Zum krönenden Abschluss gab es im Sitzungssaal eine leckere Jause mit einer Tafael Schokolade und unser Bürgermeister, Herr Peter Groiß, beantwortete kompetent und ehrlich unsere vielen Fragen. Ein großes Dankeschön an alle Mitarbeiter des Stadtamts, die uns so freundlich und ausführlich ihren Tätigkeitsbereich erklärt haben und an unsere netten Begleitpersonen. Attnanger Meile 2016Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am Samstag, 30. 4. 2016 SchülerInnen und Pädagoginnen beim Start der Attnanger Meile. Vor dem Start spürte man deutlich die Aufregung der startenden LäuferInnen, diese wurde durch das bunte Durcheinander und die große Menge von Läufern, Kindern und Zuschauern noch gesteigert. ErstkommunionDie heurige Erstkommunion hatte das Motto: wie die Fische von Wasser umgeben sind, sind wir von der Liebe Gottes umgeben. 26 Buben und Mädchen feierten am 24. April in der Basilika Puchheim ihre Erstkommunion.
Attnanger Meile, wir kommen!65 Kinder trainieren eifrig für die Meile am Samstag, 30. April. Unterstützt werden sie von sportlichen Vätern, die sich als Trainer zur Verfügung stellen. Thema „Symmetrie“Die Kinder der Patenklassen 1b und 3a arbeiteten im April gemeinsam zum Thema „Symmetrie“. Während die SchülerInnen der 1. Klasse lernten, was Symmetrie bedeutet und dazu verschiedene Stationen absolvierten, versuchten die Kinder der 3. Klasse anhand eines Beobachtungsbogens einen Bericht über den Stationenbetrieb zu schreiben. Ein Zeitzeuge zu Gast in der 3aAm 21. April 2016 jährt sich der Tag der Bombardierung Attnang-Puchheims zum 71. Mal. Aus diesem Anlass besuchte uns am Mittwoch, 20. April 2016, Herr Johann Schifflhuber, der diesen Tag als 14-jähriger Junge miterlebt hat. Herr Schifflhuber, der sich noch genau an Einzelheiten erinnern kann, erzählte uns sehr bewegend von diesem furchtbaren Tag, an dem über 700 Menschen ihr Leben verloren. Anschließend durften wir noch Fragen stellen. Es war für uns alle eine sehr beeindruckende und interessante Sachunterrichtsstunde und wir hoffen, dass es nie wieder so einen traurigen Tag in der Geschichte von Attnang-Puchheim geben wird. Kindergartenkinder schnuppern SchulluftAuch heuer besuchten die Kindergartenkinder unseres Hauses die Kinder in den 1. Klassen. Die Schulkinder zeigten stolz ihr Können und arbeiteten gemeinsam mit den kleinen Gästen. Das Miteinander-Lernen machte offensichtlich Spaß und die gemeinsame Zeit verging wie im Flug. Märchenstunde in der BibliothekAnlässlich des Andersentages am 2. April wurden alle Klassen zu einer Märchenstunde in die Bibliothek eingeladen. Die SchülerInnen hörten und sahen die Geschichte vom Däumelinchen. Das gehörte Märchen wurde dann künstlerisch in Form von Zeichnungen verarbeitet. Diese Märchenbilder werden nun zu einem Buch für die Bibliothek gebunden. Linzaktion – 4. KlassenAm Donnerstag, den 3. März 2016 war es soweit. Die langersehnten Linztage der 4. Klassen starteten. Bereits um 6:40 Uhr trafen sich die Überpünktlichen am Bahnhof in Attnang und um 7:12 Uhr fuhren sie mit dem Zug ab. Kooperation mit der Landesmusikschule – BläserklasseSeit Februar 2016 gibt es in der Volksschule Puchheim eine Kooperation mit der Landesmusikschule, die Bläserklassen. Florian Krempl M.A. unterrichtet jeden Freitag in der Volksschule als dislozierten Unterrichtsort der Landesmusikschule. Die jungen Bläser und Bläserinnen sind begeistert, eine Hörprobe wird es beim Schulfest am 24. Juni 2016 geben. Fastenbeugerl vom ElternvereinAm letzten Schultag vor den Osterferien gab es für alle SchülerInnen und Pädagoginnen noch eine Überraschung vom Elternverein, ein Fastenbeugerl. Bevor die Beugerl genüsslich verzehrt wurden, hatten viele SchülerInnen große Freude am Brauch des Beugerlreißens. Herzlichen Dank! Der Ostergottesdienst in der Basilika, in dem die 4b Klasse die Geschichte vom barmherzigen Vater spielte, war ein schöner gemeinsamer Abschluss der Fastenzeit. Sr. Domna wird 80!Der 2. März 2016 war für Sr. Domna ein ganz besonderer Tag: Sie durfte ihren 80. Geburtstag feiern. BezirkslesewettbewerbAm 4. Februar war ein besonders spannender Tag für Sophie (4a), Daniel (4a) und David (4b). Gemeinsam mit Frau Seufer-Wasserthal und ihren Lehrerinnen fuhren sie zum Bezirkslesewettbewerb der Raiffeisenbank nach Vöcklabruck. In vier Spielrunden, gegen insgesamt 30 Teams, konnten die lesebegeisterten Schüler ihr Wissen über drei gelesene Bücher zum Besten geben. Sie schafften es sich bis in die vorletzte Runde durchzukämpfen. Die Spannung des Wettbewerbes und das detaillierte Wissen über die Bücher werden ihnen noch sehr lange in Erinnerung bleiben. Liebstatt-Projekt in der VolksschuleDie Greanwaldler Attnang besuchten unsere Schule und verbrachten einen Vormittag mit unseren Schülern und Schülerinnen. Es wurden lustige Tanzspiele durchgeführt und Volkstänze geübt, der Höhepunkt des Besuches war das Liebstatt-Lebkuchenherz, das alle Teilnehmer geschenkt bekamen. Die SchülerInnen und Pädagoginnen bedanken sich herzlich bei den Jugendreferenten des Trachtenverein für den netten Brauch des „Liebe abstattens“. Gemeinsame JauseZur Förderung der Schulgemeinschaft und um soziale Unterstützung für SchülerInnen in schwierigen Situationen geben zu können, startete am Mittwoch, 2. März eine 14-tägige Jausenaktion. Jede Klasse richtet einmal für alle eine Jause, die Brote werden am Vormittag um 50 Cent verkauft. PatenklassenDie Patenklassen 1b und 3a treffen sich regelmäßig um gemeinsam zu feiern und zu lernen. Zu Weihnachten spielte die 3a den Kindern der ersten Klasse ihr Krippenspiel vor. Einmal im Monat dürfen die „Großen“ selber Lehrer sein und die „Kleinen“ beim Lernen unterstützen. Lernen kann so viel Spaß machen!Das bewegungsorientierte Lernen in der Kybernetik unterstützt der Elternverein mit dem Ankauf von Lilli Satzgliedermatten. Ebenso soll in Werken Abwechslung und Kreativität im Vordergrund stehen, dazu kaufte der Elternverein einige Lego Bausätze "einfache Maschinen" an. FastenzeitAm Aschermittwoch starteten SchülerInnen und Pädagoginnen mit einer Geschichte über das „Menschlichsein“ gemeinsam in die Fastenzeit. FaschingdienstagDer Faschingdienstag war für die Schüler und Schülerinnen sicherlich ein besonderer Höhepunkt im Schuljahr. Dieser Tag war in der Volksschule von bunten Masken und fröhlichem Treiben geprägt. Bei der Zaubervorführung im Turnsaal nahm Zauberer Paul Picha die Kinder mit in die Welt der Magie. Viele Zauberlehrlinge zeigten großes Showtalent.
|
Bei uns spielt die „Musi“
Am 18. Jänner 2016 besuchten uns die Musikanten der Hubertusmusikkapelle, Eisenbahnermusikkapelle und der Landesmusikschule Attnang-Puchheim.
Im Rahmen des Musikprojektes „Bläserklasse“ wurden uns verschiedene Holz- und Blechblasinstrumente vorgestellt. Voller Eifer konnten die Kinder der 2. und 3. Klassen die Instrumente ausprobieren. Vielleicht entpuppt sich ja ein Schüler oder eine Schülerin als begeisterter Blasmusikant.
Das Angebot für eine fundierte Ausbildung an der Landesmusikschule besteht jedenfalls für alle Kinder!
Schülerlotsen sichern den Schulweg – Machen Sie mit!
Der Elternverein hat gemeinsam mit der Stadtgemeinde und der Schulleitung den Schulweg für die Volksschüler sicherer gemacht. Der Schulweg ist eine Gefahrenzone. Eine effektive und bewährte Maßnahme ist die Sicherung des Schulwegs. Dies ist nun auch in Attnang-Puchheim umgesetzt worden.
Hauptaugenmerk liegt derzeit auf dem Zebrastreifen in der Puchheimer Straße (Höhe Firma Zobl). Die Puchheimer Straße ist in den Morgenstunden eine sehr stark befahrene Straße. Um einen sicheren Übergang der Volksschüler zu erreichen ist hier ein Schülerlotsendienst in der Zeit von 07:30 bis 08:00 Uhr eingerichtet worden.
Zur Sicherung des Schulweges werden Freiwillige (Eltern und Großeltern) mit der Regelung des Verkehrs als so genannte Schülerlotsen eingesetzt. Die Schülerlotsen werden von Polizisten in ihre Aufgaben eingewiesen (theoretisch und praktisch vor Ort) und erhalten einen Ausweis von der zuständigen Behörde (Bezirkshauptmannschaft). Die Ausrüstung wird von der Polizei kostenlos zur Verfügung gestellt und die Kosten des Versicherungsschutzes übernimmt die Gemeinde.
Machen Sie mit!
Gesucht werden noch Personen, denen es möglich ist sich regelmäßig während der Schulzeiten alle 3 oder 4 Wochen in der Zeit von 07:30 bis 08:00 Uhr bereit zu erklären den Kindern ein gefahrloses Überqueren des Schutzweges zu ermöglichen.
Bei Interesse bitte melden Sie sich entweder in der Schule oder auch beim Elternverein.
Mutterhaus und Hostienbäckerei
Als Beginn der Erstkommunionvorbereitung besuchten die 2. Klassen das Mutterhaus der Franziskanerinnen in Vöcklabruck. Sr. Stefana und Sr. Julia führten die Kinder durchs Haus und erzählten vom Beginn der Gemeinschaft vor 150 Jahren. Nach dem Besuch der Kapelle durften die Kinder in der Hostienbäckerei erleben, wie die Schwestern die Hostien herstellen.
Krippenspiel der 3a für die 1b
Die Patenklassen 1b und 3a treffen sich regelmäßig um gemeinsam zu feiern und zu lernen. Zu Weihnachten spielte die 3a den Kindern der ersten Klasse ihr Krippenspiel vor. Einmal im Monat dürfen die „Großen“ selber Lehrer sein und die „Kleinen“ beim Lernen unterstützen.
Krippenspiel
Für den Gottesdienst vor Weihnachten lernte die 4a ein Krippenspiel. Alle Kinder der Klasse hatten eine Rolle. In den Adventwochen lernten und probten sie fleißig, damit die Aufführung am letzten Tag vor Weihnachten gut gelang. In diesem Krippenspiel wurden die Geschehnisse rund um die Geburt Jesu in Verbindung gebracht mit unserer heutigen Zeit.
Weihnachtsfeier der 1a
Der Höhepunkt der Weihnachtsvorbereitungen in der 1a Klasse war die Weihnachtsfeier mit einem Hirtenspiel. Gemeinsam mit vielen Eltern und Großeltern stimmten sich SchülerInnen und LehrerInnen auf das bevorstehende Fest ein.
Weihnachtswerkstatt
In der Adventszeit durchströmte, wie jedes Jahr, herrlicher Keksduft das ganze Schulgebäude. Die SchülerInnen der 2., 3. und 4. Klassen konnten im Rahmen einer Weihnachtswerkstatt verschiedene Stationen besuchen. Eine davon war Kekse backen und bei einer anderen Station wurden Weihnachtskarten und Keksverpackungen hergestellt. Auch für Stille wurde mit Weihnachtsgeschichten und einer Stilleübung zum Thema Weihnachten gesorgt. Zusätzlich wurde der Geruchssinn durch selbstgemachte weihnachtliche Düfte angeregt. Jetzt ist sicher jeder in Weihnachtsstimmung!
Ein herzliches Dankeschön ergeht an die vielen fleißigen Mamas und Papas, ohne die so eine harmonische Weihnachtswerkstatt nicht möglich wäre!
Eislaufen
Am 18.12.2015 machten die 2. und 4. Klassen die REVA-Halle in Vöcklabruck unsicher. Auch wenn es anfangs noch etwas holprig war und es ein paar kleinere „Unfälle“ gab, flitzten die meisten Kinder nach kurzer Zeit gekonnt übers Eis. Wenn mal eine Pause nötig war, konnte man sich am „Teestand“ etwas aufwärmen und erholen.
Herzlichen Dank an die fleißigen Mütter und Väter, die uns so tatkräftig beim Eislaufen unterstützt haben! Vielen Kindern machte der Ausflug so viel Spaß, dass sie selbst nach drei Stunden Eislaufen nicht in den Bus einsteigen wollten.
|
|
Besuch im Altenheim
Am 17. Dezember besuchten die Kinder der 4a Klasse die Leute im Altenheim. In wenigen Minuten war das Klavier aufgebaut und schon hörte man zahlreiche Weihnachtslieder durch das Gebäude klingen. Die alten Menschen freuten sich vor allem über traditionelle Lieder wie „Kling Glöckchen klingelingeling“ oder „Advent is a Leuchtn“. Manche sangen sogar mit. Den Kindern gefiel es besonders, dass manche der Erwachsenen ihre Bewegungen zu dem Lied „Licht der Liebe“ mitmachten und sie dabei anstrahlten.
Im Anschluss wurden noch Bilderbücher vorgelesen. Dabei breitete sich große vorweihnachtliche Freude in den Gesichtern aus.
Kinder erforschen den Weltraum
Alles begann mit der Erzählung von Maria Montessori „Was es am Himmel zu sehen gibt“. Dabei erfuhren die Kinder so einiges über die Grundbegriffe, wie Meteoriten, Sternschnuppen, Kometen, Haarsterne, Sonnen, Sterne, Asteroiden und vieles mehr. Sofort konnten sich viele dafür begeistern und wollten weiterforschen.
Die Kinder arbeiteten zahlreiche Informationen zum Weltraum aus und sammelten die Blätter zusammen. Dabei durften Sternbilder, gestaltete Titelblätter, Planetensteckbriefe, usw. nicht fehlen. Nach einigen Wochen waren alle stolz auf ihre Weltraum-Bücher.
Spannendes über unsere Kontinente
Im Dezember hörten die Kinder der 4a Klasse einiges über die Kontinente der Erde. Nachdem die Kinder in Nordamerika landeten, kam Herr Kurt Neumayer in die Klasse und berichtete von seiner 5-wöchigen Reise in diesem Land. Die Kinder waren sehr fasziniert und aufmerksam. Ehrlich gesagt wurde die Zeit nach all den Fragen schon etwas knapp.
Zu Besuch im Nang Pu
Am 19. November marschierten die 4. Klassen auf den Spitzberg und besuchten das Jugendzentrum „Nang Pu“.
Dort konnten viele Aktivitäten ausprobiert werden: Billiard, Tischtennis, Tonstudio und Kreatives im Mädlszimmer.
Am lustigsten war jedoch das soziale Spiel. In Teams bekamen sie zahlreiche Utensilien wie Papier, Klebeband, Strohhalm, Luftballons, Fäden,….
Die Aufgabe bestand darin, ein rohes Ei so zu verpacken, dass es einen Sturz aus 10m übersteht.
Fünf von 8 Gruppen gelang dieser Auftrag.
|
Ein spannender Tag!
Gleich zu Beginn des Schuljahres fand das erste Highlight für die 4. Klassen statt. Die Radfahrprüfung.
Gut vorbereitet kamen die Kinder mit ihren ausgestatteten Fahrrädern in die Schule. Dann ging es los: Check der Fahrräder, Startnummern, Kreuzungen,…
Das mulmige Gefühl schwand erst, als die Scheine an alle teilnehmenden Kinder übergeben wurden. Nun zählen sie sich zu den stolzen Besitzern des ersten Führerscheines.
Kerzen aus Bienenwachs
Eine Gruppe Kinder aus der 1b durften mit der Imkerin Theresia Schernberger Kerzen aus Bienenwachs herstellen.
Der ganze Klassenraum duftete nach Wachs und die Ergebnisse können sich sehen lassen!
Weihnachtsaktion 2015
Auch heuer beteiligten sich wieder viele Eltern und Kinder bei unserer Weihnachtsaktion und durften dabei erfahren, dass man beim Schenken selber viel Freude hat. 96 Pakete wurden liebevoll mit Kinderschuhen, Hauben, Schals, Spielsachen und Süßigkeiten gepackt und am 9. Dezember an Frau Holzer von „Kinderschuhe für Osteuropa“ übergeben. Die Packerl sind schon unterwegs nach Rumänien und werden pünktlich zu Weihnachten an Kinder in Romasiedlungen verteilt.
Religiöse Feiern im Advent
Adventkranzweihe
Mit der traditionellen Adventkranzsegnung feierten wir in unserer Schule den Beginn des Advents. Kinder spielten eine Geschichte, in der sie erzählten, dass geteiltes Licht heller brennt.
Morgeneinstimmung in der Kapelle
Die Kinder wurden eingeladen in der Adventzeit zehn Minuten vor Unterrichtsbeginn in die Kapelle zu gehen und bei ruhiger Musik still werden. Sie können somit durch Ruhe und positiver Energie den Schultag beginnen.
Nikolausfeier
Durch den Elternverein angeregt, der sich mit Lebkuchen-Nikoläusen und Mandarinen für jedes Kind einstellte, feierten wir den Namenstag des Bischof Nikolaus.
Herr Pfarrer Kampleitner erklärte den Kindern das Gewand eines Bischofs und verkleidete sich als Bischof Nikolaus. Die Kinder der 3b erzählten anschließend Geschichten aus dem Leben des Hl. Bischof Nikolaus.
Der Nikolaus kommt in die 1. Klassen
Ein besonderes Ereignis für die 1. Klassen war der Besuch des Nikolaus.
Die Kinder der 1b spielten die Legende von den 3 Kugeln, die Kinder trugen Lichter und wurden vom Nikolaus gesegnete.
In der 1a wurden Gedichte aufgesagt, Lieder gesungen und musiziert.
Die Kinder durften Mitra und Hirtenstab anprobieren um wie der Nikolaus Licht und Segen in die Welt zu tragen.
Tag der offenen Tür
Am 20. November öffnete unsere Schule wieder einmal die Türen. Interessierte Eltern und viele Gäste folgten der Einladung und besuchten SchülerInnen und PädagogInnen in den Klassen. Kinder unserer Schule zeigten im Turnsaal ihr musikalisches und tänzerisches Können. Für die SchulanfängerInnen gab es ein vielfältiges Angebot zum Mitmachen. Die Eltern konnten sich über die Schule informieren, wurden von SchülerInnen der 4. Klassen durch das Haus geführt und konnten sich beim Kuchenbuffet des Elternvereins mit anderen Eltern austauschen.
Besuch der 1b bei den Schwestern
Sr. Ilga und Sr. Domna sehen unsere Kinder ja ab und zu im Haus und bei verschiedenen gemeinsamen Feiern.
Zum besseren Kennenlernen lud sie die 1b in ihre Klasse ein.
Die Schwestern erzählten aus ihrem Leben und beantworteten gerne die Fragen der Kinder. Diese sangen ihnen die aktuellen Buchstabenlieder vor.
Weil die Wohnung der Schwestern ja fast neben dem Klassenzimmer liegt, durften die Kinder ihren Besuch, die Schwestern, „nach Hause“ begleiten und dabei sogar die frisch gebackenen Weihnachtskekse von Sr. Domna verkosten!
…einige Einblicke in unsere „Buchstabenarbeit“.
Alles steht Kopf
Freitag, der 13. war in dieser Woche unser Kinotag. In dichten gruseligen Nebelschwaden marschierten die 2. und 3. Klassen von unserer Schule bis zum Starmovie-Kino nach Regau. Dort sahen wir, in einem eigens für uns reservierten Kinosaal, den neuen Pixar- Streifen „Alles steht Kopf“. Im Film drehte sich alles um unsere Gefühle: Freude, Wut, Kummer, Ekel und Angst wurden vor unseren Augen sichtbar. Begeistert von den vielen Eindrücken verließen wir das Kino und die Novembersonne begleitete uns bis zur Schule zurück.
Tante Josefine
Am Martinstag bekam unsere Schule Besuch von Tante Josefine, einer resoluten rüstigen alten Dame mit einer großen Vorliebe: Reisen in die ganze Welt! In einem alten Wiener Kaffeehaus erzählt sie von einem Treffen mit der englischen Wache und James Bond, tanzt mit einem wilden Stier oder singt mit den Toten Hosen. Voller Begeisterung erzählt sie ihre Geschichten- ob ihr es glaubt oder nicht. Für unsere Kinder war ihr Besuch ein musikalisches Highlight, bei dem sie voller Begeisterung mitgemacht haben.
Ein großes DANKE ergeht an das Land OÖ und den Elternverein für die finanzielle Unterstützung.
Besuch vom Bürgermeister
Auch heuer besuchte Bürgermeister Peter Groiß wieder unsere beiden 1. Klassen und brachte als Geschenk Warnwesten für einen sicheren Schulweg mit.
Die Schüerlnnen freuten sich und probierten die leuchtenden Westen gleich an. Ein herzliches Dankeschön!
Sr. Ancilla übersiedelt ins Mutterhaus
Eigentlich ist Sr. Ancilla vom Haus in Puchheim nicht wegzudenken, lebte und arbeitete sie doch dort schon seit mehr als 30 Jahren. Zuerst als Lehrerin, dann als Direktorin, Oberin, Verwaltungsleiterin und guter Geist im Haus.
Seit ihrem Pensionsantritt vor drei Jahren nahm sie sich Zeit zum Lesen mit unseren Kindern, strickte fleißig für Rumänien oder wanderte mit ihren Walking-Stöcken. Leider bekam sie mit ihrem Rücken mehr und mehr Probleme. Das Leben in Puchheim wurde für sie immer mühsamer und sie freut sich jetzt auf einen neuen Lebensabschnitt im Mutterhaus.
Schule, Kindergarten, Krabbelstube, Hort und die Schwestern von Puchheim versammelten sich mit Sr. Ancilla und den Ehrengästen Sr. Angelika, Sr. Emilie und Peter Hollnbuchner am 29. Oktober zu einer gemeinsamen Feierstunde.
Dankbar für alles Gute, das sie in unserem Haus bewirkte, wurde Sr. Ancilla mit vielen guten Wünschen, einem humorvollen Gedicht von Elfriede Wilflingseder, Liedern und Gottes reichem Segen verabschiedet.
Wir wünschen Sr. Ancilla in ihrem neuen Zuhause alles Gute!!
Ausflug der 2. Klassen
Am Dienstag, den 13.Oktober 2015, unternahmen die beiden 2. Klassen ihren ersten großen Ausflug mit dem Zug nach Wels in den Tiergarten. Die Aufgregung und die Freude waren groß, obwohl wir bereits am Bahnsteig in Attnang-Puchheim das kalte Wetter zu spüren bekamen. In Wels angekommen, wanderten wir gemeinsam zum Tiergarten und bestaunten seine Bewohner. Bei guter Jause und viel Bewegung konnten wir uns am Spielplatz etwas aufwärmen und anschließend den zweiten Teil des Tiergartens erkunden. Die Zugfahrt nach Hause war ein schöner Abschluss für unseren gemeinsamen Ausflug.
Verkehrserziehung in den 1. Klassen
Auch heuer wurden die Pädagoginnen der 1. Klassen beim Thema Verkehrserziehung wieder von der Polizei unterstützt.
Herr Lanz nahm sich viel Zeit und versuchte den Schülern und Schülerinnen die Bedeutung des richtigen Verhaltens auf der Straße zu vermitteln. Besonders wichtig war das Üben des Überquerens der Straße am Zebrastreifen. Die Kinder lernten, mit den Autofahrern Blickkontakt aufzunehmen und durch Handzeichen ihr Überqueren aufzuzeigen.
Wir bedanken uns bei Augustin Lanz und wünschen unseren Schülern und Schülerinnen einen unfallfreien Schulweg.
Wandertag der 1a Klasse
Am Dienstag, 6. Oktober machte die 1 a Klasse ihren 1. Wandertag.
Es sollte ein gemütlicher Vormittag werden mit dem Ziel, sich besser kennen zu lernen, miteinander zu plaudern, zu spielen und den Herbst bewusst zu erleben.
Wir wanderten Richtung Mariannenhöhe. Beim Bauernhof Köppl-Hauser war der erste Höhepunkt das Streicheln der Hasen und Katzen und das Füttern der Schweine und Kühe. Gestärkt durch einen guten Apfel von Frau Köppl wanderten wir weiter, bei der Hubertuskapelle vorbei die Forststraße entlang. Besonders lecker war das Picknick im Wald, das Schönste war aber das Spielen im Wald.
Franziskustag
Am Freitag, 2. Oktober beschäftigten sich alle Kinder und Lehrerinnen mit unserem Schulpatron Franz von Assisi.
In den ersten zwei Einheiten waren die Kinder in Gruppen aufgeteilt und „arbeiteten“ in vielfältiger Weise mit dem Thema Gebet: singen, tanzen, Plakat gestalten, Besuch von Menschen im betreuten Wohnen, Geschichte hören, Gebetsfahnen und Gebetshefte gestalten, Sammeln von Naturmaterialien in der Au, aus denen ein Mandala gelegt wurde für die Feier. Eine Gruppe bereitete die Jause vor: leckere Brote und geschnittenes Gemüse.
Nach der Pause versammelte sich die ganze Schulgemeinschaft in der Aula zur Feier, zu der auch Pfarrer Josef Kampleitner kam. Durch den Beitrag jeder Gruppe wurde ersichtlich und spürbar, wie vielfältig Gebet sein kann.
|
Wenn Englein reisen …
Am Dienstag, dem 29. September 2015, unternahmen die 3. Klassen einen Wandertag nach Vöcklabruck in den Pfarrerwald. Bei schönstem Herbstwetter probierten die Kinder die im Wald neu renovierten und erweiterten Spielstationen aus. Zusätzlich konnten sie Rätselfragen zu einigen Stationen lösen. Es war ein sehr erlebnisreicher und lustiger Wandertag, der sich sehr positiv auf die Beziehung der Kinder untereinander auswirkte und die Klassengemeinschaften stärkte.
Schulbeginn
Am Montag, 14. September starteten acht Klassen mit ihren Lehrerinnen, unserer Frau Direktor, den Hortpädagoginnen und vielen Eltern mit einer schönen liturgischen Feier in der Basilika Puchheim in das neue Schuljahr.
43 SchulanfängerInnen wurden von ihren Lehrerinnen Kerstin Schifflhuber und Angelika Köttl für die 1a sowie Roswitha Hinterholzer und Tina Schnötzinger-Vorwahlner für die 1b erwartet und begleitet.
Aber auch unter den Pädagoginnen durften wir drei „Neue“ in unserer Mitte willkommen heißen: Kerstin Schifflhuber (1a Klasse), Julia Hinteregger (4b Klasse) und Manuela Wiesinger (3b Klasse).
Nicht mehr in unserem Team sind in diesem Schuljahr Elisabeth Staudinger, die den Karenzurlaub angetreten hat und sich auf die Geburt ihres Babys vorbereitet, und Florian Lohninger, der in seiner Heimatgemeinde einen Posten angeboten bekam und aus familiären Gründen die Schule wechselte.
Wir freuen uns auf ein spannendes Schuljahr und wünschen allen „Neuen“ ein gutes Ankommen in unserem Haus und unserer Gemeinschaft.
Schulanfangsgottesdienst 14.9.2015
Unter dem Motto „Was wir anfangen möge gut werden“ feierten wir den Schulbeginn in der Basilika. Ein gutes Schuljahr wünschen wir uns alle. Gut ist, was wir mit dem Herzen verfolgen. An Schwierigkeiten und Herausforderungen können wir wachsen.
Die Schulanfänger/innen wurden vom Herrn Pfarrer Kampleitner gesegnet und auf einen guten Weg geschickt.